

Weapon Visual Customization Cataphract
#21
Posted 18 March 2015 - 07:24 AM
Beim Phract ist das auch eher... underwhelming...
P.S.: Sorry aber die Waffen sind doch eh nur wichtig wenn man im Mechlba rumsabbert oder bei den Mechs bei denen man das Zeug aus dem Cockpit heraus sieht. Im Shadowhawk z.B. ist das wirklich hübsch wenn man mal ein Auge dafür hat. Ballistics im Kit Fox sind auch hübsch anzuschauen vom Cockpit aus.
Im Gefecht nehm ich das Ziel lieber in den Zielcomputer und lese die Bewaffnung ab, viel mehr Information schneller aufzufassen.
#22
Posted 18 March 2015 - 10:29 PM
#23
Posted 19 March 2015 - 07:43 AM
Karl Streiger, on 18 March 2015 - 02:41 AM, said:

Und ich gehöre zu den Leuten die finden, das die Waffen Upgrades zu 98% wie Dreck aussehen.
1 Ausnahme: die neue Lafette beim Zeus-6T - so macht man Waffenupgrades.
Ich gebe dir da ganz Recht. Die Optiküberarbeitung der Waffen ist in den meisten Fällen echt hässlich. Aber hey, es ging PGI ja nicht darum die Sache hübsch zu machen sondern darum das Aussehen zu vereinheitlichen. Und dies wie üblich so schnell und einfach wie möglich.
#24
Posted 19 March 2015 - 12:02 PM
Edited by CSJ Ranger, 19 March 2015 - 12:05 PM.
#25
Posted 19 March 2015 - 01:22 PM
Im Endeffekt wenn man es 100% haben wollte müsste man alle Waffen nochmal Überarbeiten.
Ach ist doch egal weiß selber nicht auf was ich eigentlich hier hinaus will. MWO hat nix mit BT Lore zu tun. Und der einzige Mech der die wahre Gauss Rifle tragen kann. Ist verdammt nochmal der Hollander II. Bei MWO wird alles zusammen geklebt wie es gerade den Leuten passt. Unabhängig ob es Technisch oder Mechanisch überhaupt möglich wäre. Oder in den Mech passen würde.
(Es wäre doch Interessant. Wenn jede Waffe bei MWO in drei Varianten vorkommen würde. Light – Medium – Assualt Ausführung. Mit entsprechenden Vor und Nachteilen im Gewichts/DMG/Reichweite usw. Bereich. So würde das Visuelle Scale der jeweiligen Waffe auch mehr Sinn ergeben am jeweiligen Mech.)
rgr&out

Edited by Adrius ADI Manthay, 19 March 2015 - 01:25 PM.
#26
Posted 19 March 2015 - 11:00 PM
@ Adrius:
Also erst einmal gibt ein größerer Durchmesser bei einem Geschoss nicht automatisch ein höheren Schadensoutput. Ansonsten würde unser Leo II mit seiner 120mm Glattrohrkanone keine 30mm (ich glaub es waren 30mm könnten aber auch 25mm sein)Wolframpfeile verschießen.
Das liegt an mehreren Faktoren:
1. Masse (entweder Größe oder Material)
2. Geschwindigkeit
3. Aufschlagsfläche (Spitz durchdringt Panzerung/ Rund gibt Wuchtschaden durchschlägt nicht unbeding beult aber ein

@ Ranger:
Weder eine AC/2 noch ein AC/5 geschweige denn eine 10er oder 20er würden einen Mündungsfeuerdämpfe verwenden sondern eine Rohrbremse, wenn jemand den Unterschied nicht kennt empfehle ich mal Google oder Wikipedia zu besuchen die können weiter helfen.
Vielleicht sollte der eine oder andere sich mal über die verschiedenen Ballistik Arten und den Aufbau von modernen Waffen Informieren bevor er postet.
Ist nicht böse gemein aber mich ärgert es immer wenn mit gefährlichen Halbwissen um sich geworfen wird.

MFG David
PS: Dies spiegelt meine ganz persönliche Meinung wieder und hat weder was mit meiner Einheit noch mit meinem Haus zu tun.
Wer Rechtschreibfehler findet darf sie schweigend behalten ich bin Legastheniker und brauche Sie nicht mehr.

#27
Posted 19 March 2015 - 11:53 PM
Mit moderner Panzerbrechender Munition hat das nichts zu tun. Da würden die Mechs nicht allzulang überleben.
#28
Posted 20 March 2015 - 12:01 AM
Andererseits ist BattleMech Panzerung - Ablatives Zeuch.... keine Ahnung - quasi ultraschmelzendes Polyartminieten (Polymer+Karton+Aluminium+Knete

Anders gehts ja nicht das so nen Fatlas nur 19t Panzerung hat - und dennoch 250kg geschosse aufhält (HGauss)
Davon abgesehen, dass die selbe MG Munition verwendet wird. Sprich du kannst die MG Munition aus einem
20mm Gatling Gun vom 25t Scorpion - auch in einem SperryBrowning Machine Gun vom Vulcan funktionieren.
Oder die AC5 vom 120mm Maraouder im 80mm Rifleman (es gibt schon einen Grund warum die meisten der "neueren" Werke keine Kaliber Angaben mehr haben)
Oder die 90mm SRMs des Commando...
60mm vom Victor
80mm vom Centurion
185mm vom Demo
220 vom Hunch...
...
Edited by Karl Streiger, 20 March 2015 - 12:17 AM.
#29
Posted 20 March 2015 - 06:33 AM

#30
Posted 20 March 2015 - 07:47 AM
David Makurai, on 19 March 2015 - 11:00 PM, said:
@ Adrius:
Also erst einmal gibt ein größerer Durchmesser bei einem Geschoss nicht automatisch ein höheren Schadensoutput. Ansonsten würde unser Leo II mit seiner 120mm Glattrohrkanone keine 30mm (ich glaub es waren 30mm könnten aber auch 25mm sein)Wolframpfeile verschießen.
Das liegt an mehreren Faktoren:
1. Masse (entweder Größe oder Material)
2. Geschwindigkeit
3. Aufschlagsfläche (Spitz durchdringt Panzerung/ Rund gibt Wuchtschaden durchschlägt nicht unbeding beult aber ein

PS: Dies spiegelt meine ganz persönliche Meinung wieder und hat weder was mit meiner Einheit noch mit meinem Haus zu tun.
Wer Rechtschreibfehler findet darf sie schweigend behalten ich bin Legastheniker und brauche Sie nicht mehr.

Das Problem ist das das eigentliche Ballistische Modell des Brettspiels (Ihr wißt schon Battletech) totaler Nonsense ist. Insofern ist eine physikalische Herangehensweise zwar gründlich, wird aber zu Ergebnissen führen die sich einfach mit dem Regelkern nicht in übereinstimmung bringen lassen.
Wer wirklich was über (Klein-)Ballistik wissen will dem sei der Kneubühl: "Geschosse gesamtausgabe" und "Wundballistik" ans Herz gelegt. Ein Muß im Schrank eines jeden Krimiautors :-) Letzteres ist recht teuer und sehr speziell. Ferner gibt es Promotionen und Habilitationen aus dem Bereich die man via google finden kann (und die kostenlos sind)
Mein Liebling:
Wundballistik bei Pfeilverletzungen
Wer also schon immer mal wissen wollte ob das in dem Fantasyrollenspiel beschriebene Bogenschußmodell auch nur ansatzweise funktioniert und sinnvoll ist, da drin findet mal reichhaltige Informationen über Pfeil und Bogen und wie sie denn so wirken auf weiche Ziele...
Vorsicht das ist für das Institut für Rechtsmedizin gemacht der Autor hat dann auch ganz gut an den Zielen rumgeschnippelt.
Für den normal Interessierten (Nichtforensiker) reicht sicher das Fazit (ohne Bilder)
#31
Posted 20 March 2015 - 09:20 AM
#32
Posted 20 March 2015 - 10:41 AM
David Makurai, on 19 March 2015 - 11:00 PM, said:
Also erst einmal gibt ein größerer Durchmesser bei einem Geschoss nicht automatisch ein höheren Schadensoutput. Ansonsten würde unser Leo II mit seiner 120mm Glattrohrkanone keine 30mm (ich glaub es waren 30mm könnten aber auch 25mm sein)Wolframpfeile verschießen.
Das liegt an mehreren Faktoren:
1. Masse (entweder Größe oder Material)
2. Geschwindigkeit
3. Aufschlagsfläche (Spitz durchdringt Panzerung/ Rund gibt Wuchtschaden durchschlägt nicht unbeding beult aber ein

@ Ranger:
Weder eine AC/2 noch ein AC/5 geschweige denn eine 10er oder 20er würden einen Mündungsfeuerdämpfe verwenden sondern eine Rohrbremse, wenn jemand den Unterschied nicht kennt empfehle ich mal Google oder Wikipedia zu besuchen die können weiter helfen.
Zu 1: doch. Selbst bei SABOT hat der Durchmesser eine starke Auswirkung auf die Zerstörungskraft da die Gase sich im Rohr irgendwann vereinfacht ausgedrückt gegenseitig ausbremsen und lediglich eine vergrößerung des Querschnitts für eine höhere kinetische Energie sorgt - über die Kraft welche auf den Treibspiegel wirkt. Für alle anderen Geschossarten gilt das im Prinzip ähnlich, auch wenn die Gesamtmasse des Gefechtskopfes nicht zwingend durch den Rohrdurchmesser vorgegeben ist, aber das zu erklären würde dauern und würde in unserer Diskussion eh nix bringen.
Nur fix zum Leo weil das angesprochen worden ist: Rheinmetall hatte die nächste Ausbaustufe in Form einer 140er eigtl schon fertig, allerdings war das Ziel der Kampfwertsteigerung lediglich moderne Defensivsysteme wie z.B. beim T92 zu knacken - und das haben sie auch mit einer Verbesserung der 120er hinbekommen. In den neuen Leos steckt eine etwas andere Variante. Das Problem mit der 140er war dass zum einen der logistische Rattenschwanz nicht ganz ohne war und zum anderen für das Ding samt Autolader ein neuer Turm auf Leo, Abrams und Co gemusst hätte - und das wollte keine Armee bezahlen. Die Koreaner wollten in ihren neuen Kübel eigentlich die 140er einbauen, haben aber erstmal zwecks "Gleichteilepolitik" mit ihren amerikanischen Verbündeten die 120er genommen. Allerdings ist der Turm so konzeptioniert dass die 140er wohl noch reinpassen würde.
http://de.wikipedia....anzerkanone_140
http://de.wikipedia....2_Black_Panther
zu 2.: Du redest bestimmt von einer Mündungsbremse. Die Rohrbremse sorgt dafür dass das Rohr beim Rücklauf nach dem Schuss nicht die Lafette kaputthaut. Also der explosive Rückstoß wird dadurch abgefedert.
Wir sind hier in einem nerd-Forum

P.S.: Ich hab keine Ahnung ob SABOT oder HEAT überhaupt viel nutzen hätte gegen Mechs. Denn im Endeffekt stanzen die Dinger nur Löcher in die Panzerung. Klar, hinten raus reisst es ordentlich Schrapnell weg etc pp, aber juckt das ein Endostahlskelett wirklich? Solange da nichts anfängt zu brennen beruht die Wirkung ja vor allem darauf dass der weichste Teil des Panzers zerstört wird - die Besatzung. Und da in den Büchern immer geschrieben steht wie die Panzerung absplittert bei Beschuss würde ich auch eher von Wuchtgeschossen ausgehen. Und davon dass Battletech ziemlich schwachen technobabble beinhaltet. Andernorts wird das Sci in SciFi deutlich stärker betont, BT ist in meinen Augen reine Fiktion.
#33
Posted 20 March 2015 - 10:56 AM
Und BT hat auch als Quasi Hard angefangen - kein Antigrav, kein Reactionslose Antriebe - jut 2 Regel der Thermodyamic wird durch die Dropships schon verletzt.
Tja und wie gesagt Panzerung ist Ablative - quasi das was manche Sonden und Space Shuttles hatten. K.A. Vielleicht ist für die Erschaffer auch Ablative gleich Alu schmelzpanzerung gewesen.
Aber ich wette die Ham sich darüber auch keine Platte gemacht
#34
Posted 21 March 2015 - 01:10 AM
Erstens:
Hhabe ich gesagt das der Schaden eines Geschosses nich nur vom Kaliber abhängt aber von er Mass, kann mann durch Kaliber oder Material herstellen. hätte mich für Dich wohl klarer ausdrücken sollen.
Zweitens:
Eine Mündungsbremse wird bei Gewehren, ergo Handfeuerwaffen verwendet.
Eine Rohrbremse wird bei schweren Waffen wie Kanonen verwendet, und jetzt sag mir nicht das Eine AC/2 eine Handfeuerwaffe ist
MFG David
#35
Posted 21 March 2015 - 02:19 AM
Ich bin mittlererweile auch kein Freund mehr von den optischen Anpassungen der Mechs. Vor allem die Größengleichschaltung stößt mir sauer auf. Ich habe da leider das Gefühl, dass das weniger eine ernstgemeinte Designentscheidung, sondern eher eine Veränderung zu Gunsten der Performance ist (genauso wie das ninjaentfernen der Bein/Knie/Fußanimationen der Mechs).
Ich blättere hier gerade mal in meinem FASA-TRO3050 und da fallen mir mindestens schon mal 3 unterschiedliche Typen von UAC5 auf (Imperator UAC5 im SHD, GeneralMotorsNova5 in WVR, JM6, CTF; KWI AC5-Ultra im Sentiel-3M). Von den ganzen unterschiedlichen PPCs und Lasern gar nicht zu reden^^
Gegen die Gleichschaltung!
#36
Posted 21 March 2015 - 06:02 AM

Edited by CSJ Ranger, 21 March 2015 - 09:37 AM.
#37
Posted 21 March 2015 - 11:35 AM
#38
Posted 22 March 2015 - 12:33 AM
Quote
Eine Mündungsbremse wird bei Gewehren, ergo Handfeuerwaffen verwendet.
Eine Rohrbremse wird bei schweren Waffen wie Kanonen verwendet, und jetzt sag mir nicht das Eine AC/2 eine Handfeuerwaffe ist
MFG David
Keine Ahnung wer Dir das "erklärt" hat. In NATO-Armeen ist die Rohrbremse der Dämpfer welcher eben das Rohr bremst beim Rücklauf.
Sogar in der Tigerfibel steht wortwörtlich "nicht schiessen... wenn die Rohrbremse Öl verliert. Sie wirkt wie ein Stoßdämpfer und bremst 25% des Rückstoßes ab".
Du hast einen Ölkanister auf Deiner Kanone vorne drauf? Hat bestimmt hübsche Effekte

Was Du meinst ist das Ding hier: http://de.wikipedia....%BCndungsbremse
redest aber davon: http://de.wikipedia....#Funktionsweise
#39
Posted 22 March 2015 - 02:34 AM
#40
Posted 22 March 2015 - 04:35 AM
Aber da kann man mal sehen wie das im Haus Steiner gehandhabt wird, da wird nicht nur in der Scoutlanze Größe gezeigt

1 user(s) are reading this topic
0 members, 1 guests, 0 anonymous users