Jump to content

Battletech Bücher


31 replies to this topic

#21 VitusFitzWoven

    Member

  • PipPipPipPipPipPipPip
  • The 1 Percent
  • The 1 Percent
  • 528 posts
  • LocationGermany

Posted 16 March 2016 - 02:03 PM

View PostExard3k, on 16 March 2016 - 01:46 PM, said:

Gray Death fertig. "Das Schwert und der Dolch" von Mayhar oder Warrior-Trilogie anfangen?


Habs gerade mal wieder gelesen und bin jetzt wieder im ersten Band der Warrior Triologie (zum dritten Mal jetzt - nach ein paar Jahren kann ich mich an die Handlung eh nicht mehr erinnern Posted Image ). Ist nicht das Beste der gesamten Serie, aber auch nicht das Schlechteste. Ich habs beim ersten Mal die Serie durchlesen übersprungen und dann im Nachhinein doch noch gelesen weil mich genervt hat dass ich nicht wusste was damals genau geschehen ist. Da werden ein paar Charaktäre eingeführt und die Geschehnisse werden in den anderen Büchern immer Mal wieder referenziert.

Das Buch ist letztlich so etwas wie das Präludium für die Warrior Triologie.

Deshalb: Wenn Du gerne liest und Zeit zum Lesen hast nimm es mit, wenn Deine Lesezeit stark begrenzt ist überspring es.

Edited by VitusFitzWoven, 16 March 2016 - 02:07 PM.


#22 Der Geisterbaer

    Member

  • PipPipPipPipPipPipPip
  • Bad Company
  • Bad Company
  • 804 posts

Posted 16 March 2016 - 02:05 PM

Tarja said:

Um das Geschehen in den nächsten Romanen zu verstehen braucht man es nicht unbedingt, aber sinnvoll ist es allemal.


Um gewisse Handlungen zweier Hauslords und die Motivation dahinter in der Warrior-Trilogie besser zu verstehen, ist das Buch sogar sehr sinnvoll auch wenn einem der Zusammenhang ggf. nicht sofort klar wird.

Und wenn man ein Fan des Viktor-Mechs ist, dann ist der Roman regelrecht ein Muss ... allein schon wegen gewisser "Ausstiegsmanöver", die in späteren Romanen deutlich seltener vorkamen und selbst bei Geheimmissionen deutlich weniger "Special Forces"-mäßig wirkten. Posted Image

Edited by Der Geisterbaer, 16 March 2016 - 02:06 PM.


#23 Raubwurst

    Member

  • PipPipPipPipPipPipPipPipPip
  • Urban Commando
  • Urban Commando
  • 2,284 posts
  • LocationGermany

Posted 16 March 2016 - 02:06 PM

Würde "Das Schwert und der Dolch" vorher lesen, einfach weil es dir einen Übergang in die politischen Geschehnisse gibt, die dann die Handlung der Warrior-Trilogie beherbergt.
Wie oben erwähnt wurde ist es nicht das beste Buch, aber nach dem ich fertig war fand ich es OK und als ich dann in der Warrior-Trilogie war hab ich wenigstens schon das Umfeld einigermaßen gekannt und mich recht gut zurecht gefunden.

#24 Karl Streiger

    Member

  • PipPipPipPipPipPipPipPipPipPipPipPipPip
  • Wrath
  • Wrath
  • 20,369 posts
  • LocationBlack Dot in a Sea of Blue

Posted 16 March 2016 - 09:49 PM

Schwert und Dolch ist mit Abstand besser als das GZSZ Geklump das sich warrior Trilogie schimpft.
Vor allem ist es besser recherchiert - denn im 3. Nachfolgekrieg wischt eigentlich jede Liao Einheit den Boden mit irgendwelchen Davies.


#25 Exard3k

    Member

  • PipPipPipPipPipPipPipPip
  • The God of Death
  • The God of Death
  • 1,010 posts
  • LocationEast Frisia in Germany

Posted 30 March 2016 - 04:08 AM

So...ich bin fleißig am Lesen. Etwa 1 Buch die Woche zurzeit :) Wann kommen die Clans denn etwa? Bin mit der Warrior-Trilogie auf der Hälfte gerade. Von der Timeline sinds aber noch gute 20 Jahre bis zur Clan Invasion.

#26 Nomex 99

    Member

  • PipPipPipPipPipPipPipPip
  • 1,562 posts

Posted 30 March 2016 - 04:18 AM

Mit der "Blut-der-Kerensky-Trilogy"...

#27 FLG 01

    Member

  • PipPipPipPipPipPipPipPipPip
  • Leutnant
  • Leutnant
  • 2,646 posts

Posted 30 March 2016 - 04:43 AM

... also relativ bald. Dazwischen sind nur die Romane "Wölfe an der Grenze" und "Ein Erbe für den Drachen". Ersteres ist m.E. nicht so schrecklich wichtig, aber es gibt ein paar Andeutungen auf die bevorstehende Clan-Invasion. Für manche ist das Buch unverzichtbar, ich finde, es ist eher eine nette Ergänzung. Das zweite ist für die Entwicklung des Draconis Kombinats sehr wichtig, leidet narrativ aber etwas darunter, dass große Handlungsbögen sehr schnell abgearbeitet werden (müssen). Die beiden Bücher sind vom selben Autor.

Zum 4. Nachfolgekrieg gibt es übrigens noch einen relativ neuen Roman, exklusiv in Deutsch und technisch gesehen nicht Teil des offiziellen canon: "Die Kanonen von Thunder Rock"

Hier meine kurze Rezension:
http://bg.battletech...p?topic=50343.0

#28 Karl Streiger

    Member

  • PipPipPipPipPipPipPipPipPipPipPipPipPip
  • Wrath
  • Wrath
  • 20,369 posts
  • LocationBlack Dot in a Sea of Blue

Posted 30 March 2016 - 05:27 AM

Die Bücher werden zur Zeit neu aufgelegt, wenn auch auf Englisch.

#29 Aylek

    Member

  • PipPipPipPipPipPip
  • Ace Of Spades
  • Ace Of Spades
  • 292 posts
  • LocationBerlin, Germany

Posted 31 March 2016 - 05:21 AM

Besser als Amazon fand ich Booklooker für all die alten Schinken. Dort werden auch Versandkosten nicht mehrfach berechnet. Bin selber gerade (einmal wieder) bei # 51 / "Die erste Bürgerpflicht".

#30 FLG 01

    Member

  • PipPipPipPipPipPipPipPipPip
  • Leutnant
  • Leutnant
  • 2,646 posts

Posted 02 April 2016 - 07:31 PM

@ Exard3k,

wie gefallen Dir denn die Bücher? Ich habe sie seinerzeit als Kind bzw. Jugendlicher gelesen und dementsprechend ist meine Meinung dazu stark von Nostalgie geprägt. Dennoch glaube ich, die Romane würde man heutzutage wohl als young-adult verkaufen und für diese Zielgruppe gut geeignet sein. ... und besser als der übliche young-adult Sci-Fi-Kram. Ich glaube außerdem, dass das Battletech-Universum mit seiner Vielfalt und Geschichte immer noch seinen Reiz hat.

Die Warrior-Trilogie im Speziellen ist ziemlich witzig, v.a. die Reaktionen der Liao-Fans darauf. Viele haben den 4. Nachfolgekrieg auch über 15 Jahren nicht verkraftet. Viele der negativen Kritiken sind ... naja, der Ami würde sagen: 'butthurt'. Fairerweise muss man jedoch zugestehen, dass Stackpole in dieser Trilogie noch sehr stark auf Stereotypen und Topoi baut, die durch moderne Sensilibitäten überholt sind. Außerdem war Battletech zu der Zeit wirklich noch Gut-gegen-Böse. Das ändert sich aber recht bald. Mit jedem Roman kommen zarte Grautöne hinzu. (Natürlich nicht wie in ASOIAF, aber dennoch merklich).

#31 Kshat

    Member

  • PipPipPipPipPipPipPipPip
  • Overlord
  • Overlord
  • 1,229 posts

Posted 02 April 2016 - 10:03 PM

Da ich sie auch nicht als Kind gelesen habe, maße ich mir mal an meine Meinung dazu zu geben.

Die meisten sind ganz nett, wenngleich sie sich im Grunde, gerade was die Erzählstruktur und die Stereotypen angeht, stark ähneln. Würde ich unter "Nerdkitsch" zusammenfassen. Gerade bei Stackpole ist es egal ob er SciFi oder Fantasy schreibt, das wirkt alles gleich. Aber: man merkt dass er sich entwickelt. Er ist immer noch nicht wirklich gut, aber die neueren Bücher von ihm, gerade im Dark Age als er wieder anfing, sind deutlich besser geschrieben. Die alten Bücher wirkten zum Teil wie Fan Fiction.

Gruselig ist das Frauenbild der Bücher. Das wurde auch erst nach 2000 halbwegs besser. Davor waren Frauen idR nur da um den Helden anzuschmachten. Und wenn es mal ne starke Frau im Buch gab dann nur um zu zeigen wie geil der Held ist dass er auch SO eine Frau rumbekommt. Gut zu sehen bei Justin Allard, als ihm Candace Liao schmachtend in die Arme fiel ist mir fast schlecht geworden.

Negativ fallen einem durch die Bank diverse plotholes auf wenn die Charaktere plötzlich Entscheidungen treffen welche absolut nicht ihrem bisher gezeigten Charakter entsprechen. Da ist die Entwicklung von Katherine Steiner-Davion im Gegenzug schon fast nachvollziehbar, aber bei anderen Charakteren hat man immer das Gefühl dass die sich jetzt um 180° verbiegen mussten um den plot voranzubringen.
Auffällig war da für mich vor allem Gressman. Die Summe an strunzdämlichen Fehlentscheidungen die er seinen Charakteren auferzwungen hat machte seine gesamte Erzählung um Operation Schlange auf Diana (huntress) völlig lächerlich.
Wie dämlich muss man denn sein wenn man sich ohne Nachschub oder Entsatz in einem feindlichen Territorium entscheidet so lange zu warten bis der Feind Zeit hatte sich zu sammeln und zurückzuschlagen.

Generell fand ich den roten Faden um Victor Steiner Davion aber nicht schlecht. Es half die verschiedenen Erzählungen zu ordnen und etwas "Zug" in die Geschichte zu bringen. Gegen später wirkte es auch nicht mehr so verkrampft stereotyp.
Die Geschichten um die Gray Death Legion hingen mir noch zu sehr dem alten Denkmuster der glorreichen Helden an, ganz davon abgesehen dass das Ende ihrer Erzählung völlig sinnlos, unnötig und schlecht erzählt wirkte. Man hatte ständig das Gefühl als wüssten sie "hey, wir werden nicht mehr für's weiterschreiben bezahlt, lasst mal fix ein paar lose Enden abschneiden". Hat im übrigen auch Gressman verbockt.

Sympathisch fand ich immer die Bücher von Victor Milan. Er hat es geschafft das Heldenpathos um Cassie Suthorn gut zurückzuhalten und obwohl seine Geschichten die Hauptereignisse nur tangierten, haben sie sich gut eingefügt.
Und die Erzählungen um Jaime Wolf waren - dafür, dass sie dazu einladen würden etwas vom strahlenden weltrettenden Helden zu erzählen - in meinen Augen meist ebenfalls recht gelungen, da sie zwar definitiv die monochrom "guten" waren, man aber dennoch einen Einblick in ihre Probleme und ihre innere Zerrissenheit bekam.
Im krassen Gegensatz dazu steht eigentlich alles um die Kell Hounds. Die wirken in der Reihe wie altgriechische Götter welche, wenn sie mal Bock dazu haben, in die Welt der sterblichen Herabsteigen und das Schicksal ändern. Ansonsten lümmeln sie eben auf ihrem Olymp (Arc Royal) rum.

Die Bücher um die asiatischen Protagonisten waren leider häufig sehr kitschig. Gerade die Vorstellungen um das Kombinat waren reinster Ami-Nerdkitsch. Dadurch aber auch irgendwie lustig :)

#32 Exard3k

    Member

  • PipPipPipPipPipPipPipPip
  • The God of Death
  • The God of Death
  • 1,010 posts
  • LocationEast Frisia in Germany

Posted 02 April 2016 - 10:23 PM

View PostFLG 01, on 02 April 2016 - 07:31 PM, said:

@ Exard3k,

wie gefallen Dir denn die Bücher? Ich habe sie seinerzeit als Kind bzw. Jugendlicher gelesen und dementsprechend ist meine Meinung dazu stark von Nostalgie geprägt. Dennoch glaube ich, die Romane würde man heutzutage wohl als young-adult verkaufen und für diese Zielgruppe gut geeignet sein. ... und besser als der übliche young-adult Sci-Fi-Kram. Ich glaube außerdem, dass das Battletech-Universum mit seiner Vielfalt und Geschichte immer noch seinen Reiz hat.
...


Wenn ich Tabletop-Romane anfasse, dann erwarte ich keine höchst literarisch anspruchsvolle Plots und Charaktere. Das ist einfach zum Weglesen gedacht und erfüllt seinen Zweck sehr gut. Abends möchte ich einfach entspannen und nicht viel Nachdenken. Ja, mit meinen mittlerweile 33 Jahren bin ich natürlich kein Teen/Twen mehr, von daher wirken die Bücher teils kindisch und pubertär. Das trifft aber auch auf viele gute 40k-Romane zu oder die Midkema-Saga(Fantasy, Klassiker), die ich immer gerne wiederlese. Autorentechnisch kann sich aber z.B. William Keith jr. (Gray Death Trilogie) nicht mit Dan Abnett (Gaunts Geister, 40k) messen.

Aber letztendlich kann ich mit gut ins Setting einfügen und es macht Spaß zu lesen wie es weitergeht. Gerade der jahrzehnteüberspannende Handlungsbogen und mehrere Generationen von Menschen reizen mich besonders.

Spannung + Battletech ist gegeben, mehr wollte ich gar nicht Posted Image

Edited by Exard3k, 02 April 2016 - 10:35 PM.






6 user(s) are reading this topic

0 members, 6 guests, 0 anonymous users