Raubwurst, on 14 January 2017 - 11:54 AM, said:
Nein, Videospiele sind in der westlichen Gesellschaft nicht so tief verwurzelt, dass es hier zeitnah irgendwelche Gesetze gibt, die durch Verhalten in den Videospielen Gefängnis- oder Geldstrafen nach sich ziehen würden.
Wobei sich da ja auch die Frage stellt für was man sie Verurteilen will?
Den Tatbestand des Cheatens gibt es ja im Deutschen Recht nicht. Man könnte höchstens mit Betrug als Ansatz an die Sache rangehen. Aber auch hier muss man erst mal klar stellen wieso Cheaten wie Betrug anzurechnen ist. Schließlich geht es den meisten nicht darum sich finanziell zu bereichern (Finanzbetrug). Es ist ehr mit Doping gleich zu setzen.
Aber auch bei diesem Ansatz haben wir das Problem das man irgendwie begründen muss wieso Cheaten damit gleich zusetzen ist.
Wie Raubwurst schon meint ist sowas einfach kein entscheidender Bestandteil der Gesellschaft. Und in wie weit "echter" Schaden durch simples Cheaten entsteht ist halt auch so eine Sache. In Südkorea ist dies dagegen eine ganz andere Sache.
PS:
Die Sache habe ich übrigens schon vor einiger Zeit mitbekommen. Kann mich nur nicht mehr daran erinnern wo.
Edited by Zacharias McLeod, 14 January 2017 - 03:13 PM.