Posted 01 January 2016 - 02:29 PM
Man kann sich eigentlich jeden Mech mehrfach kaufen (ich habe noch aus "alten Zeiten" 4 Cataphract 3D in der Garage stehen, sowie 2x den CTF Ilya Muromets, auch andere Mechs besitze ich doppelt), allerdings würde ein 4. BR gewichtsmäßig nicht mehr in CW-dropdeck passen (momentan auf 255 Tonnen beschränkt, 4x HBR würde aber 260 Tonnen benötigen). Wenn man mehr CB als XP hat, kann das aber gerade bei den Clans Sinn machen, da man dank der Omnipods eigentlich jedes build mit jedem Chassis hinkriegt (von wenigen Ausnahmen abgesehen), man bräuchte also nur 2 auf basic-Level bringen, eines mastern und dann dieses dank Omnipods 3x oder mehr auch unterschiedlich ausstatten.
Was das ausrüsten innerhalb eines dropdecks angeht: das kommt ganz und vollständig auf deine Vorlieben an und ggf. auf die Anforderungen deines Teams, mit dem du droppst. Ich persönlich habe z.B. eine Zeit lang sehr gerne sehr ähnliche builds benutzt, mit gleicher Bewaffnung idealerweise auf der gleichen Seite verbaut, um innerhalb eines matches meinen Spielstil nicht umstellen zu müssen und somit durch Konstanz effektiver zu sein (ich spiele zu selten, um mit mehreren unterschiedlichen builds wirklich gut zu sein). Andererseits können unterschiedliche builds einem auch vollkommen unterschiedliche Herangehensweisen und Taktiken ermöglichen (siehe das o.g. Beispiel mit der SRM-Stormcrow: erste wave als "Dosenöffner" und in der 2. wave mit der SCR einfach nur in mehreren strafing runs alles killen, was noch so dasteht und dann bei der gegnerischen 2. wave soviel Panzerung abschrubben durch den enormen Alpha, dass es das eigene Team einfacher hat. Man selbst ist dadurch zwar schneller beim 3. Mech und damit näher am perma-dead, kann aber dem Team eine große Hilfe sein).
Was den von dir verlinkten build angeht: der ist nur auf den ersten Blick hitzeeffizienter, da bei Clan-Mechs die ghost-heat-Mechanik schon bei 2 schweren Lasern greift anstatt erst bei 3en wie bei der IS. Desweiterem hat der ERLL zwar eine höhere Reichweite, aber einen geringen Schaden und eine (wesenlich) längere beam duration, aber die Benutzbarkeit liegt dann doch eher an den Vorlieben und dem Können des Piloten. Ich z.B. bevorzuge möglichst kurze beam duration, weil ich einfach kein so guter Schütze bin, dass ich länger dauernde Strahlen auch die ganze Zeit im anvisierten Ziel halten kann. Ich kriege es zwar großteils hin, den kompletten Strahll auf dem Mech zu halten, aber wenn ich eigentlich nur den (z.B.) rechten Torso rausstanzen will, dann streife ich trotzdem auch über den rechten Arm, den Center Torso und eventuell sogar noch den linken Torso. Mit dem ERLL ist die Wahrscheinlichkeit dafür höher als mit dem LPL.
Dann noch ein grundsätzlicher Tipp: wenn möglich, die heatsinks immer in die Beine verbauen, da der Mech dann Boni auf die Hitzeabführung erhält, wenn er im Wasser steht. Nicht unbedingt spielentscheidend, aber man kann ja jeden kleinen Vorteil mitnehmen :-D