

Neue Hardware, Neue Probleme
#21
Posted 09 August 2013 - 03:03 PM
Welche Unterlegscheiben hast du verwendet? Welche Schrauben?
Ich hab auch schon einiger Boards verbaut und mir kommt es nicht in den Sinn warum "Unterlegscheiben" für die System Stabilität eines Boards helfen sollten. Die Schrauben selbst sind doch schon "geriffelt" und sorgen für genügend Kontakt zwischen Board und Gehäuse. Eine Unterlegscheibe sorgt doch technisch gesehen nur für Abstand, Haft oder Isolation.
Höchsten wenn das Board einen Sprung hat bzw. es gebogen ist und eine Leiterbahn gebrochen ist und keinen Kontakt im normalen zustand hat wäre es vorstellbar das so eine Unterlegscheibe für Abhilfe schafft, dann ist das aber eher mechanisches workaround...
Ist evtl. dein Gehäuse verzogen und verzieht deshalb dein Board? Gibts elektrische Kontakte zwischen Board und Gehäuse?
#22
Posted 09 August 2013 - 04:40 PM
entweder hat das MB nicht genug abstand an der rückwand gehabt sodas schaltungen kurzgeschlossen wurden oder eine der MB verschraubung hat dies verursacht.
das es beim ersten mal lief mag daran liegen das sich das MB während der aufwärmphase ausdehnt bzw das metall vom gehäuse, das hat die eingebaute geschichte ein wenig "verzogen"..beim abkühlen kam es dann zu einem kontakt und das ganze blieb so in der stellung! Der OT darf froh sein das es nicht während dem betrieb zu einem kurzen kam, dann wär irwas garantiert abgeschmolzen

greetz
AP
Edited by Acid Phreak, 09 August 2013 - 04:48 PM.
#23
Posted 09 August 2013 - 11:58 PM
Hört sich ja seltsam an. Die 6 Montage Löcher sind doch so gebaut, dass sie auch als Kontakt zur Erdung fungieren.
Übrigen hatte ich letztens ganz üble Erfahrungen mit den Rückblech Federn gemacht. Beim Einbau hat sich eine der Klammern nach unten gebogen (ich glaub das war die Feder für die LAN Öffnung, großer Bügel) und hat am unterliegenden Port an den Lötstellen einen Kurzen verursacht.
Ganz fiese Dinger diese Abstandsfedern! Seit dem biege ich diese Federn vor der Montage grundsätzlich flach ans Blech.
Schau mal bei dir nach ob da nicht auch einen kurzen an der Stelle hast, denn die Erdung sollte AFAIK an den Montagelöchern kein Thema sein, oder Acid?
#24
Posted 10 August 2013 - 12:22 AM
Haut wech
#25
Posted 10 August 2013 - 05:02 AM
so ein pc ist zwar lego like..also du kannst die teile prima zusammenpuzzeln aaber durch die vielen hersteller etc kommt es immer wieder vor das einzelne bauteile aus der norm fallen..da reichen schon teile eines mm um probleme zu verursachen, oft hängen die probleme mit dem case zusammen!
thema erdung...diese abstandhalter zb auf die das board verschraubt wird ...passen auch nicht unbedingt auf jedes board (abweichung von der norm) ...und dann kann es zu solchen problemen kommen. aus den angaben vom TE kann ich schliessen das er einfach die alten abstandshalter verwendet hat weil beim neuen offensichtlich keine dabei waren...vll hat das board auch die schrauben woanders sitzen und eines der alten "abstandshaltern" wird nicht mehr gebraucht...wenn dieser unbenutzte abstandshalter jetzt auf einer schaltung oder einem lötkontakt aufliegt kommt es zu einem "erdungsschluss" und das NT schaltet nicht ein..so oder so ähnlich war es hier der fall.
greetz
AP
#26
Posted 10 August 2013 - 06:08 AM
Edited by McNiell, 10 August 2013 - 06:13 AM.
#27
Posted 10 August 2013 - 03:42 PM
Da nimmt sowas hier, wickelt ein Ende ums Handgelenk, das andere schliest du an den Erdungskontakt einer Steckdose an und fertig.
Klar wäre eine ESD-Schutzzone 'ne Nummer besser/sicherer/schöner. Aber für den Heimbetrieb reicht so eine 5,- Euro Manchette völlig.

#28
Posted 10 August 2013 - 09:40 PM
#29
Posted 11 August 2013 - 05:58 AM
Egomane, on 10 August 2013 - 03:42 PM, said:
Da nimmt sowas hier, wickelt ein Ende ums Handgelenk, das andere schliest du an den Erdungskontakt einer Steckdose an und fertig.
Klar wäre eine ESD-Schutzzone 'ne Nummer besser/sicherer/schöner. Aber für den Heimbetrieb reicht so eine 5,- Euro Manchette völlig.

normalerweise gibst dafür matten mit dem armringen

in der regel reicht es schon wenn man vorher das case berührt um elektrische entladungen zu vermeiden.... oder glaubst du auf der arbeit im serverraum schnall ich mir jedesmal son ring um? oder beim kunden im büro?
soll ja auch menschen geben die sich ständig entladen an türgriffen oder am auto....da wär sowas schon sinnvoll..gibt ja auch so teile für den schlüsselanhänger womit man sich schmerzfrei entladen kann

ach ja ego..dein tipp in allen ehren...mit der manchette würd ich nie im leben an einer steckdose fummeln...sowas klemmt man an das case im gegebenen fall...nixs an erdung der steckdose (lebensgefahr)..wtf o_O
Edited by Acid Phreak, 11 August 2013 - 06:07 AM.
#30
Posted 11 August 2013 - 12:38 PM
Egomane, on 10 August 2013 - 03:42 PM, said:
Da nimmt sowas hier, wickelt ein Ende ums Handgelenk, das andere schliest du an den Erdungskontakt einer Steckdose an und fertig.
Klar wäre eine ESD-Schutzzone 'ne Nummer besser/sicherer/schöner. Aber für den Heimbetrieb reicht so eine 5,- Euro Manchette völlig.

Du springt auch mitm Fallschirm in 'nen Tornade wa? ^^ Knall hart. Gummimatte, Gehäuse angrabbeln zum Entladen und dann kann man basteln wie blöd. Für den Heimbetrieb geht das wunderbar^^ Hab in den Zeiten als PC Schraubersklave eigentlich auch nie dat Handding umgehabt. Die umgebung machts ;-p
#31
Posted 11 August 2013 - 12:44 PM
Acid Phreak, on 11 August 2013 - 05:58 AM, said:
Berühmt letzte Worte: Watt isn datt fürn Kabel?
Hier aber nicht zutreffend!
Einfach das Case berühren führt nicht zwangsläufig zu einer Erdung. Nur wenn das Case wiederum geerdet ist, wie es zum Beispiel die Racks in einem Serverraum sein sollten (weshalb das da funktioniert), klappt das. Andernfalls erlebst du bestenfalls einen Potentialausgleich.
Der Erdungskontakt einer Steckdose ist übrigens harmlos. Es sei denn, der Elektriker, der sie verlegt hat, hat Mist gebaut. Natürlich sollte man es dabei vermeiden, dabei an die strohmführenden Kontakte an der Steckdose zu kommen. Dafür kann man zum Beispiel eine Kindersicherung an der Dose montieren, wenn man glaubt, man kommt mit der Klemme für die Manchette irgendwie an die innerhalb der Steckdose liegenden Kontakte dafür.
Um das mal zu verdeutlichen hier ein Bild einer handelsüblichen Steckdose
und hier einer mit Kindersicherung
und hier nochmal ein Antistatikband, das schon ab Werk genau so konzipiert wurde, das es gar nicht anders verwendet werden kann, als ich es hier behaupte.
#32
Posted 11 August 2013 - 12:49 PM
#33
Posted 11 August 2013 - 01:19 PM

ausserdem kann so ein erdungschluss unter umständen schon schmerzhaft werden wenn du am pc muckelst und an der erdung der steckdose hängst.
da man in der regel den pc vom stromnetz trennt bevor man dran fummelt, bringt dir auch ein potentialausgleich an der steckdose nixs. es sei denn du willst den pc am Stromnetz lassen, was wie gesagt unter umständen dann auch schmerzhaft werden kann

Edited by Acid Phreak, 11 August 2013 - 01:21 PM.
#34
Posted 11 August 2013 - 01:45 PM
Außerdem habe ich schon in Häusern gearbeitet in denen die Erdung ein seltsames elektrisches kribbeln an den Fingern verursacht hat... der Nachbar lässt grüßen.
kurz auf den Boden oder die Wand gelangt, reicht IMHO schon um eine statische Entladung zu vermeiden. Man sollte natürlich keine Plastik Kleidung anhaben, aber das versteht sich ja von selbst.
1 user(s) are reading this topic
0 members, 1 guests, 0 anonymous users