
Prototyp
Überblick
Stammwürze: 13,8%
Alkohol: 5,9 % Vol.
Bittereinheiten: 25 IBU
Trinkempfehlung: bei 6-8 Grad Celsius in einem langen schlanken Glas
Essensempfehlung: gedünsteter Fisch
Zutaten
Wasser
Hefe: untergärige Lagerhefe
Hopfen: tschechischer Saazer, amerikanischer Simcoe, Northern Brewer, deutsche Perle
Malz: böhmisches Tennenmalz
Wasser
Auszeichnungen
ratebeer BEST – Best Beer In Hamburg 2013
Testsieger - Falstaff Magazin/Kreativbiere im Test 03/2014
Silver - Most Innovative Craft Beer - Global Craft Beer Award 2014
Herstellung
Prototyp wird mit einem komplett in Handarbeit produziertem böhmischen Tennenmalz eingemaischt. Die Vorderwürze wird mit Northern Brewer gehopft und um das Aroma zu bewahren, wird erst nach dem Kochen deutsche Perle zugegeben. Am Ende der kalten Gärung mit Lagerhefe wird tschechischer Saazer und amerikanischer Simoce in den Lagertank gegeben. Die zwei Hopfensorten und dessen späte Gabe machen das ganz spezielle Prototyp-Aroma aus Irgendwie anders und natürlich unfiltriert und unpasteurisiert.
Zum Brauen unserers Prototyp sind wir zu Gast bei der Vormann Brauerei in Hagen
La|ger | 1 ist ein untergäriges Bier und wird im Vergleich zu obergärigen Bieren kälter und mit einer speziellen Hefe vergoren | 2 wird in der klassischen Herstellung länger gelagert als andere Biere | 3 Biere wie unser Prototyp haben beispielsweise eine Lagerzeit von sieben Wochen. Durch die Lagerung reift das Bier und der Geschmack verfeinert sich.
Kalt|hopf|ung | 1 findet statt, wenn am Ende der Gärung und damit zum Anfang der Lagerung Hopfen ins Bier gegeben wird | 2 Vorgang bei dem Aroma- und nicht die Bitterstoffe aus dem Hopfen in das Bier gelangen | 3 wird auch als Hopfenstopfen bezeichnet.
Edited by Marc von der Heide, 01 September 2015 - 07:35 AM.